19. März 2024
Die swissreputation.group analysierte gemeinsam mit dem IMWF Institut die Reputation von Versicherungen und Krankenkassen in Schweizer Medien. Mit einer hochentwickelten, KI-gestützten Textanalyse wurden dafür mehr als 56’000 Medienbeiträge des Jahres 2023 ausgewertet. An der Spitze der Ranglisten liegt bei den Versicherungen Helvetia und bei den Krankenkassen Swica.
Versicherungen und Krankenkassen sind regelmässig in den Medien und Social Media präsent. Themen sowie Art und Weise der Berichterstattung und Kommentare beeinflussen, wie diese Unternehmen wahrgenommen werden. In einer umfangreichen Studie wurden nun 13 Versicherungen und 13 Krankenkassen hinsichtlich ihrer Reputation in Schweizer Medienquellen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, wie die Unternehmen in den Bereichen Produkt & Service, Innovation, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Management und Arbeitgeber performen.
Reputation der Top 10 Versicherungen 2024
Helvetia, Baloise und Swiss Re belegen die Spitzenplätze bei den Versicherungen
Wer es schafft, in den reputationsrelevanten Themen präsent zu sein und dies gleichzeitig in einem positiven Kontext, stärkt den guten Ruf. Helvetia gelingt dies unter den Versicherern klar am besten. Das Unternehmen kann in allen Bereichen überzeugen mit kleinen Abstrichen bezüglich Arbeitgeber.
Die zweitplatzierte Baloise hingegen ist deutlich weniger präsent in Schweizer Medien, kann dies jedoch mit durchwegs ausgezeichneten Tonalitätswerten kompensieren. Swiss Re erreicht den dritten Rang durch überragende Sichtbarkeit. Auf den weiteren Plätzen folgen Die Mobiliar, Zurich, Axa, Swiss Life, Vaudoise, Pax und Suva. Allianz, Generali und Emmental Versicherung haben es nicht in die Top 10 geschafft.
Insgesamt kann der Versicherungsbranche ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt werden bezüglich ihrer Medienreputation. Fast alle Top 10-Versicherer zeigen ausreichende Präsenz in allen sechs Reputationsdimensionen, unterdurchschnittliche Werte tauchen nur vereinzelt auf. Mit über 44'000 analysierten Beiträgen verfügt die Branche über eine sehr gute Sichtbarkeit in den Medien, auch wenn die Zahlen der einzelnen Firmen grosse Unterschiede aufweisen.
Reputation der Top 10 Krankenkassen 2024
Swica, Sanitas und Visana stellen das Podest bei den Krankenkassen
Geht es um die Sichtbarkeit in den Medien, können die Krankenkassen nicht mit den Versicherungen mithalten. Mit etwas mehr als 12'000 ausgewerteten Beiträgen sind die Krankenversicherer weit weniger präsent.
Die beste Reputation unter den Krankenkassen erreicht Swica. Sie vereint mediale Sichtbarkeit mit guter Tonalität und erreicht damit in praktisch allen sechs Reputationsdimensionen sehr gute Werte. Die zweitplatzierte Sanitas liegt nur knapp dahinter mit einem ebenfalls fast makellosen Profil. Visana auf Rang drei kann mit sehr guten Werten bei Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Management punkten.
KPT, Aquilana, Groupe Mutuel und Helsana auf den Rängen vier bis sieben liegen nahe beieinander mit einer Gesamtreputation auf ähnlichem Niveau. Die Top 10 vervollständigen Atupri, ÖKK und CSS. Assura, Concordia und Sympany blieben ausserhalb der ersten zehn Ränge.
Themen zu Wirtschaftlichkeit, Produkt & Service und Management haben die grösste Präsenz
Bei näherer Betrachtung der Themenbereiche, in denen die ausgewerteten Firmen in den Medien präsent sind, ergibt sich ein interessantes Bild. Getrieben durch die SMI-Unternehmen Swiss Life, Swiss Re und Zurich sind 41% aller Beiträge der Versicherer dem Thema «Wirtschaftlichkeit» zugeordnet. Produkt & Service-Themen nehmen 28% ein und Themen, die das Management betreffen annährend 20%. Nachhaltigkeits-, Innovations- und Arbeitgeberthemen stellen zusammengenommen nur gerade knapp 12% aller Aussagen.
Bei den Krankenkassen führen Themen zu Produkt & Service (42.5%) vor Wirtschaftlichkeit (22%) und Management (21%). Auch hier bleiben für die anderen drei Reputationsdimensionen nur gerade 14%. Vor allem bezüglich Nachhaltigkeitskommunikation sind beide Branchen eher schwach vertreten (Anteil bei den Versicherungen 7.8%, bei den Krankenkassen 8.4%).
Reputationsmessung mittels Künstlicher Intelligenz (KI)
Für die Studie wurden im Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023 alle reputationsrelevanten Aussagen der ausgewählten Unternehmen in öffentlich zugänglichen Schweizer Nachrichten, Beiträgen, Posts, Kommentaren aus journalistischen Nachrichtenmedien, Diskussionsseiten, sozialen Medien wie Twitter/X, Facebook, Instagram, Blogs und Foren ausgewertet.
Dazu wurde eine hochentwickelte, KI-gestützte Textanalyse eingesetzt. Der speziell trainierte Algorithmus wertet – nach einer Vorfilterung aller Medienbeiträge der ausgewählten Unternehmen – die Aussagen semantisch aus und ordnet sie den thematischen Reputationsdimensionen
zu. Weiter wird die Tonalität der Aussagen (positiv/neutral/negativ) bewertet. Zur Berechnung der Reputationswerte werden für jede Dimension die Sichtbarkeit (Anzahl der Aussagen) sowie die Tonalität berücksichtigt. Abschliessend werden diese Ergebnisse statistisch gewichtet und es wird der Gesamtrang errechnet.
Detailanalysen in den Studienberichten erhältlich
Die vollständigen Ergebnisse sind in kostenpflichtigen Studienberichten erhältlich. Die Reputationswerte werden detailliert vorgestellt, ebenso, wie die Sichtbarkeit, Tonalität und Medienquellen der einzelnen Unternehmen. Die Studienergebnisse sind durchgehend kommentiert. Sonderauswertungen geben einen Überblick über die Follower in Social Media und Resultate in Arbeitgeberbewertungen und Arbeitgeberstudien. Für jeden Auftraggeber werden ein individuelles Summary und abgestimmte Handlungsempfehlungen erstellt. Eine Präsentation der Ergebnisse ist inbegriffen.
Vollständige Informationen zu den Studien und den beinhalteten Unternehmen finden sich in der Studiendokumentation.