bg-primary | |
bg-primary-light | |
bg-primary-dark | |
bg-secondary | |
bg-secondary-dark |
body | |
top-header | |
header | |
content |
background | |
text color | |
link color | |
horizontal line |
style 1 | |
style 2 | |
style 3 |
social icons | |
navigation color | |
subnav background |
background color | |
navigation color |
has-right-nav g-font |
size-15 weight-400 snip-nav |
form-white |
o-form color-white |
weight-600 |
weight-300 |
weight-600 |
11. Mai 2023
In einer breit angelegten Studie analysierte die swissreputation.group gemeinsam mit dem IMWF Institut den Schweizer Energiesektor hinsichtlich seiner Reputation. 29 Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, Unternehmen aus der Gasversorgung, Produktion sowie Netzbetreiber wurden untersucht. Insgesamt wurden dafür über 70'000 Aussagen in Schweizer Medien und Social Media identifiziert und mittels Künstlicher Intelligenz ausgewertet.
Produkt & Service, Innovation, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Management und Arbeitgeber: Diese Faktoren formen den guten Ruf von Unternehmen. Und dieser gute Ruf sorgt unter anderem für neue und treue Kunden, zieht die besten Talente an, erhöht die gesellschaftliche Akzeptanz und sorgt für breite Unterstützung aller Stakeholder. Für die Meinungsbildung spielt dabei medienvermittelte Information und Kommunikation eine wesentliche Rolle. Für die Benchmarkstudie «Reputation von Energieunternehmen in der Schweiz» wurden alle reputationsrelevanten Aussagen der ausgewählten Unternehmen aus Schweizer Medien, Social Media und weiteren Online-Quellen im Zeitraum vom 1. April 2022 bis 31. März 2023 ausgewertet.
29 bedeutende Energieunternehmen analysiert
In der Benchmarkstudie wurden Unternehmen aus folgenden Bereichen ausgewertet (vollständige Liste hier):
BKW mit perfektem Auftritt – ein Netzbetreiber unter den ersten 10
Die Rangliste der Top 10 zeigt einen klaren Sieger: Die BKW schafft es als einziges Unternehmen, in allen für die Reputation relevanten Bereichen ein Top-Resultat zu erzielen. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die SAK und die CKW mit sehr guten Gesamtergebnissen. In den Top 10 sind sieben EVU vertreten, 2 Stadtwerke und mit Swissgrid auf Rang 5 ein Netzbetreiber.
Das Ranking zeigt weiter, dass es mehreren der Top 10-Unternehmen sehr gut gelingt, eine starke mediale Reputation als Arbeitgeber und im Thema Nachhaltigkeit zu erlangen. Nicht ganz so gut ist die Performance bei wirtschaftlichen Themen, wo nur die BKW und die EBL überdurchschnittliche Werte erreichen, 6 der 10 Unternehmen jedoch unterdurchschnittliche Scores aufweisen.
Sichtbarkeit in Verbindung mit guter Tonalität bringt starke Reputationswerte
Die drei Unternehmen mit der grössten Sichtbarkeit – also den meisten Erwähnungen in den Medien – sind Axpo, BKW und Alpiq. Während die BKW in allen Reputationsdimensionen nicht nur eine gute Präsenz (total über 8'300 Aussagen) sondern auch eine positive Berichterstattung erreichte, hatte Axpo (mehr als 25'000 Aussagen) mit negativen Meldungen zu kämpfen und landete im Gesamtranking auf Platz 13. Alpiq hatte es ebenfalls mit einer Vielzahl kritischer Berichte zu tun und rangiert trotz guter Sichtbarkeit (über 7'400 Aussagen) lediglich auf Rang 21. Dazu Lukas Zihlmann von der swissreputation.group: «Eine gute Sichtbarkeit wird nur in Kombination mit einer positiven Tonalität zum Reputationstreiber. Das war bei der BKW der Fall, bei Axpo und Alpiq hingehen überwogen kritische Themen.»
Nachhaltigkeitsthemen mit hoher Präsenz
Soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit sind wesentliche Bestandteile einer guten Reputation. Die Studie offenbarte, dass insgesamt fast 23% aller Medienaussagen zu den 29 Energieunternehmen mit Nachhaltigkeitsthemen zu tun hatten. Erfreulicherweise zeigen gerade die Top 10-Unternehmen, dass diese Themen oft in positivem Kontext erwähnt wurden. Fünf der zehn erstplatzierten Unternehmen erreichten drei Sterne, kein Unternehmen der zehn war unterdurchschnittlich. Lukas Zihlmann: «Erneuerbare Energien sind ein Nachhaltigkeitsthema par excellence, auch in den Medien. Sie sorgen für eine sehr positive Wahrnehmung der verschiedenen Unternehmen in diesem Bereich.»
Arbeitgeber- und Innovationsthemen liegen quantitativ zurück
Die relativen Reputationswerte als Arbeitgeber und bezüglich Innovation sehen in der Top 10-Übersicht für die meisten Unternehmen gut aus. Die Analysen ergaben jedoch eine eher geringe Sichtbarkeit. Nur gerade 1.4% der ausgewerteten Aussagen bezogen sich auf Arbeitgeberthemen und lediglich 2.0% auf Innovationsthemen. Dazu Lukas Zihlmann: «Zu einem erfolgreichen Employer Branding gehört auch eine gewisse Medienpräsenz. Auch wenn – zumindest in den Top 10 – die Werte grösstenteils gut sind, bieten sich hier proaktiven Unternehmen grosse Chancen. Mit relativ wenig Aufwand kann der ‘share of voice’ bei Arbeitgeberthemen deutlich gesteigert werden.»
Reputationsmessung mittels Künstlicher Intelligenz (KI)
Für die vorliegende Benchmarkstudie wurde eine hochentwickelte, KI-gestützte Textanalyse eingesetzt. Dieser speziell trainierte Algorithmus wertet – nach einer Vorfilterung aller Medienbeiträge der ausgewählten Unternehmen – die Aussagen semantisch aus und ordnet sie den thematischen Reputationsdimensionen
zu. Weiter wird die Tonalität der Aussagen (positiv/neutral/negativ) bewertet. Zur Berechnung der Reputationswerte werden für jede Dimension die Sichtbarkeit (Anzahl der Aussagen) sowie die Tonalität berücksichtigt. Abschliessend werden diese Ergebnisse statistisch gewichtet und es wird der Gesamtrang errechnet.
Detailanalysen in der Gesamtstudie erhältlich
Die vollständige, kostenpflichtige Benchmarkstudie beinhaltet umfassende Ergebnisse zur Reputation der 29 Energieunternehmen. Die Reputationswerte werden detailliert dargestellt, ebenso, wie die Sichtbarkeit, Tonalität und Medienquellen der einzelnen Unternehmen. Die Studienergebnisse sind durchgehend kommentiert. Für jeden Auftraggeber werden ein individuelles Summary und abgestimmte Handlungsempfehlungen erstellt. Eine Präsentation der Ergebnisse ist inbegriffen. Vollständige Informationen zur Gesamtstudie und den beinhalteten Unternehmen findet sich in der Studiendokumentation.
Reputation der Top 10 Energieunternehmen 2023