bg-primary | |
bg-primary-light | |
bg-primary-dark | |
bg-secondary | |
bg-secondary-dark |
body | |
top-header | |
header | |
content |
background | |
text color | |
link color | |
horizontal line |
style 1 | |
style 2 | |
style 3 |
social icons | |
navigation color | |
subnav background |
background color | |
navigation color |
has-right-nav g-font |
size-15 weight-400 snip-nav |
form-white |
o-form color-white |
weight-600 |
weight-300 |
weight-600 |
Medienreputation von Bau- und Immobilienunternehmen in der Schweiz 2025.
9. Juli 2025
Wie steht es um die mediale Reputation der bedeutenden Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche? Zum dritten Mal analysierte die swissreputation.group in Kooperation mit pressrelations Schweiz die Branche in den Schweizer Medien. Insgesamt wurden über 15'000 Earned Media-Beiträge von 38 Unternehmen mit einem ausgeklügelten, KI-gestützten Verfahren ausgewertet. Neu werden die Ergebnisse in drei Kategorien präsentiert.
Drei Kategorien für eine ideale Vergleichbarkeit der Resultate
Um den unterschiedlichen Ausrichtungen der analysierten Unternehmen gerecht zu werden, wurden für die Studie drei Kategorien gebildet:
1. Bauunternehmen / GU / Immobilienentwickler
2. Immobilienverwaltung und -bewirtschaftung
3. Immobiliengesellschaften
Diese Gruppierung ermöglicht sinnvolle Vergleiche und eine bessere Einordnung der Reputationswerte der Unternehmen.
Sichtbarkeit, Tonalität und Reputation im Überblick
Wenn es um die Sichtbarkeit in den Medien geht, sind Beiträge über Produkte & Dienstleistungen sowie Management & Leadership-Themen bei allen drei Kategorien häufig vertreten. Bei den Immobiliengesellschaften und -verwaltungen sind zudem Artikel über deren Wirtschaftlichkeit ("Economic Performance") oft präsent. Bauunternehmen erreichen ausserdem eine hohe Sichtbarkeit zu ESG-/Nachhaltigkeitsthemen.
Ein Blick in die Tonalitätswerte zeigt, dass es meist nicht die präsentesten Themen sind, über die am positivsten berichtet wird. So erreichen Innovationsthemen bei allen drei Kategorien die besten Tonalitätswerte, sind jedoch bezüglich Sichtbarkeit nicht unter den ersten drei Dimensionen zu finden. Auch Arbeitgeberthemen ("Workplace") erfahren oft eine positive Berichterstattung.
In Bezug auf die Reputation liegen bei den Bauunternehmen Implenia, ERNE und Losinger Marazzi an der Spitze. Bei Immobilienverwaltung und -bewirtschaftung erreichen Wincasa und Naef SA die besten Werte. Die reputationsstärksten Immobiliengesellschaften sind SPS, Mobimo und PSP.
In der Studie beinhaltete Unternehmen
Unternehmen der Kategorie 1 - Bauunternehmen / GU / Immobilienentwickler
Folgende 20 Unternehmen wurden im Rahmen der Studie ausgewertet (in alphabetischer Reihenfolge):
Alfred Müller, Anliker, Cellere, Eberhard, Eiffage Suisse, ERNE, Frutiger, GLB Genossenschaft, Halter AG, HRS Real Estate, Implenia, KIBAG, Losinger Marazzi, Marti, Orllati, PORR Schweiz, Schmid, SENN, Strabag, Walo Bertschinger.
Unternehmen der Kategorie 2 - Immobilienverwaltung und -bewirtschaftung
Folgende acht Unternehmen wurden im Rahmen der Studie ausgewertet (in alphabetischer Reihenfolge):
Avobis, Bernard Nicod SA, CBRE Schweiz, CSL Immobilien AG, JLL Schweiz, Livit, Naef SA, Wincasa.
Unternehmen der Kategorie 3 - Immobiliengesellschaften
Folgende zehn Unternehmen wurden im Rahmen der Studie ausgewertet (in alphabetischer Reihenfolge):
Allreal, Fortimo, Fundamenta Real Estate, HIAG Immobilien, Intershop, Mobimo, Pensimo, PSP Swiss Property, SFP Swiss Finance & Property Group, SPS Swiss Prime Site.
Grösste Studie ihrer Art - Medien zentral für die Meinungsbildung
Als grösste Studie ihrer Art bietet sie einen einzigartigen Einblick in die mediale Präsenz und das öffentliche Image der bedeutenden Schweizer Bau- und Immobilienunternehmen.
Untersucht wurden in der Studie sämtliche Medienbeiträge (Online und Print) der ausgewählten Unternehmen im Zeitraum vom 1. Juni 2024 bis 31. Mai 2025.
Ein hochentwickeltes, KI-basiertes Verfahren übernimmt dabei die zentralen Auswertungsaufgaben. Es analysiert die semantische Struktur der Texte und rekonstruiert durch die Erfassung zentraler Komponenten den Sinnzusammenhang innerhalb der Berichterstattung. Identifiziert werden anschliessend die Themen bzw. Reputationsdimensionen der Aussage, in deren Kontext das Analyseobjekt gestellt wird (Themen-Matching) sowie die explizite und implizite Bewertung auf Ebene der Themen und Reputationsdimensionen (Sentiment-Matching). Abschliessend folgt eine manuelle Validierung durch Analyseexperten.
Studie als Grundlage für die Optimierung der Medienarbeit und Steuerung der öffentlichen Wahrnehmung
Die Studienergebnisse zeigen, wie über die bedeutenden Schweizer Bau- und Immobilienunternehmen in den Medien berichtet wird. Die Reputationswerte der Unternehmen in den drei Kategorien werden verglichen und eingeordnet. Jedes Unternehmen sieht klar, wie es im Vergleich zu den anderen Wettbewerbern wahrgenommen wird.
Die Analysen ermöglichen eine wertvolle Standortbestimmung und zeigen auf, wie die Medienarbeit in Bezug auf eine Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung optimiert werden kann.
Sechs Dimensionen definieren die Reputation von Unternehmen
Studienberichte
Medienreputation von
Bau- und Immobilienunternehmen in der Schweiz 2025
Die Studienergebnisse sind in drei Reportvarianten verfügbar, die sich bezüglichen Datentiefe, Individualisierung und Beratungsanteil unterscheiden.
Bereits ab CHF 1'200.- erhalten Sie die kompletten Reputationswerte Ihres Unternehmens im Benchmark-Vergleich, Medienpräsenz in den Reputationsdimensionen, Tonalitätssaldo und Share of Voice, Tonalitäts- und Präsenz-Matrix, Reputationsranking aller Unternehmen der Kategorie, Anzahl Artikel und Reichweite aller Unternehmen sowie Verteilung der Tonalität und Tonalitätssaldo aller Unternehmen.
Die Reportvarianten im Überblick
Alle Informationen zu den Reportvarianten und den beinhalteten Unternehmen finden Sie in der Studiendokumentation.