bg-primary | |
bg-primary-light | |
bg-primary-dark | |
bg-secondary | |
bg-secondary-dark |
body | |
top-header | |
header | |
content |
background | |
text color | |
link color | |
horizontal line |
style 1 | |
style 2 | |
style 3 |
social icons | |
navigation color | |
subnav background |
background color | |
navigation color |
has-right-nav g-font |
size-15 weight-400 snip-nav |
form-white |
o-form color-white |
weight-600 |
weight-300 |
weight-600 |
5. Mai 2025
Wir bereits in den beiden Vorjahren hat die BKW mit grossem Abstand die beste Medienreputation der Schweizer Energieunternehmen. Auf den weiteren Plätzen folgen ewz, Axpo, Repower und Romande Energie. In der Gruppe der Impulsgeber - Unternehmen mit geringerer Medienpräsenz - liegt EWA energieUri and der Spitze vor EBL, Eniwa, Primeo Energie und WWZ. Die in Kooperation mit pressrelations Schweiz entstandene Studie wertete mit KI-Unterstützung 38'000 Artikel über 30 bedeutende Energieunternehmen in Schweizer Print- und Onlinemedien aus.
Um der stark unterschiedlichen Medienpräsenz der 30 analysierten Unternehmen gerecht zu werden, wurden für die Studie zwei Gruppen zu je 15 Unternehmen gebildet. Die "Meinungsmacher" sind die Energieunternehmen mit der grössten medialen Sichtbarkeit, wo hingegen die "Impulsgeber" eine geringere Medienpräsenz vorweisen.
Reputation der Top 5 Energieunternehmen 2025
Souveräne Spitzenreiter in beiden Gruppen
Wie in den Vorjahren, schafft es die BKW am besten, eine hohe Medienpräsenz mit positiver Tonalität zu verbinden - und dies mit deutlichem Abstand. Auf den weiteren Rängen in der Gruppe der "Meinungsmacher" liegen ewz, Axpo und Repower deutlich hinter der BKW, jedoch sehr nahe beieinander. Romande Energie komplettiert die Top 5.
Bei der neu gebildeten Gruppe der "Impulsgeber" führt EWA energieUri die Rangliste mit grossem Vorsprung an. Das Unternehmen zeigt vor allem hervorragende Tonalitätswerte in allen Dimensionen. EBL liegt 20 Scorepunkte dahinter auf Platz 2, gefolgt von der in der Region Aarau tätigen Eniwa. Primeo Energie und WWZ folgen auf den Plätzen 4 und 5.
Medien sind Informationsquelle Nr. 1 für die Meinungsbildung
Viele Menschen beziehen ihre Informationen über Energieunternehmen primär aus den Medien. Wenn Medien ein Unternehmen negativ oder positiv darstellen, prägt das direkt das Bild, das sich die Bevölkerung davon macht. Medien entscheiden aber auch, welche Themen wie stark betont werden. Wird zum Beispiel über Umweltthemen oder Strompreissteigerungen berichtet, entsteht der Eindruck, dass dies die zentralen Merkmale eines Unternehmens sind.
Medien beeinflussen nicht nur, was berichtet wird, sondern auch wie. Dieselbe Tatsache kann je nach Darstellung unterschiedlich wirken – etwa als notwendige Investition oder als Profitgier. Medien können Vertrauen schaffen oder zerstören. Kritische Berichte über einen Stromausfall oder hohe Managementgehälter können das Vertrauen untergraben – auch wenn es sich um Einzelfälle handelt. Durch kontinuierliche Wiederholung bestimmter Narrative oder Begriffe verfestigt sich ein bestimmtes Image – etwa das eines „umweltfreundlichen Energieversorgers“ oder des „monopolartigen Abzockers“.
Präzise Ergebnisse dank ausgeklügelter KI-Analysemethodik
Grundlage der Studie bilden sämtliche Medienbeiträge der 30 ausgewählten Energieunternehmen im Zeitraum vom 1. April 2024 bis 31. März 2025. Ein hochentwickeltes, KI-basiertes Verfahren übernimmt anschliessend die zentralen Analyseaufgaben.
Es analysiert die semantische Struktur der Texte und rekonstruiert durch die Erfassung zentraler Komponenten den Sinnzusammenhang innerhalb der Berichterstattung. Identifiziert werden anschliessend die Themen bzw. Reputationsdimensionen der Aussage, in deren Kontext das Analyseobjekt gestellt wird (Themen-Matching) sowie die explizite und implizite Bewertung auf Ebene der Themen und Reputationsdimensionen (Sentiment-Matching). Abschliessend folgt eine manuelle Validierung durch Analyseexperten.
Studie als Grundlage für die Optimierung der Medienarbeit und Steuerung der öffentlichen Wahrnehmung
Die Studienergebnisse zeigen, wie über die bedeutenden Schweizer Energieunternehmen in den Medien berichtet wird. Reputationswerte der Energieunternehmen werden verglichen und eingeordnet. Jedes Unternehmen sieht klar, wie es im Vergleich zu den anderen Energieversorgern wahrgenommen wird.
Die Analysen ermöglichen eine wertvolle Standortbestimmung zur medialen Reputation der ausgewerteten Energieunternehmen. Sie zeigen auf, wie die Medienarbeit in Bezug auf eine Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung optimiert werden kann.
Sechs Dimensionen definieren die Reputation von Unternehmen
Studienberichte
Medienreputation von
Energieunternehmen in der Schweiz 2025
Als grösste Studien ihrer Art bieten sie einen einzigartigen Einblick in die mediale Präsenz und das öffentliche Image von 30 bedeutenden Schweizer Energieunternehmen.
Die Gesamtergebnisse mit den detaillierten Resultaten der je 15 analysierten Energieunternehmen in den beiden Gruppen "Meinungsmacher" und "Impulsgeber" sind in ausführlichen, kommentierten Studienberichten erhältlich, die für jeden Kunden individuell aufbereitet werden.
Die Reputationswerte werden detailliert vorgestellt und kommentiert, ebenso wie die Sichtbarkeit, Reichweiten und Tonalität der einzelnen Unternehmen. Für jeden Auftraggeber werden ein individuelles Summary und abgestimmte Handlungsempfehlungen erstellt. Eine Präsentation der Ergebnisse ist ebenfalls inbegriffen.
Vollständige Informationen zu den Studien und den beinhalteten Unternehmen finden Sie in der Studiendokumentation.